zieren

zieren
Zier:
Das Substantiv mhd. ziere, ahd. ziarī »Schönheit, Pracht, Schmuck« ist eine Ableitung von dem heute ungebräuchlichen Adjektiv zier »glänzend, prächtig, herrlich« (mhd. ziere, ahd. ziari); dies beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *dei-, *dei̯ə- »hell glänzen, schimmern, scheinen«, vgl. im germ. Sprachbereich aisl. tīrr »Glanz, Ruhm, Ehre«, aengl. tīr »Ruhm, Ehre, Schmuck«. Außergerm. sind z. B. verwandt aind. dī̓dēti »strahlt, leuchtet«, dyáu-ḥ »Himmel, Tag« (auch als Gottheit), eigentlich »der Leuchtende, Strahlende«, griech. Zeús »Himmelsgott«, lat. deus »Gott«, altlat. deivos, eigentlich »Himmlischer« (s. die Fremdwörter adieu! und Diva), lat. Iovis, alat. auch Diovis (s. das Fremdwort jovial), lat. dies »Tag« und diurnus »täglich« (s. das Fremdwort Journal).
Aus dem germ. Sprachbereich gehört dazu der Göttername ahd. Ziu (s. den Artikel Dienstag). – Weitere Ableitungen vom Adjektiv »zier« sind Zierde »Schmuck« (mhd. zierde, ahd. zierida) und zieren »schmücken«, reflexiv »sich gekünstelt verhalten, sich bitten lassen« (mhd. zieren, ahd. ziarōn). Zu »zieren« gehören Zierrat »Verzierung, schmückendes Beiwerk« (mhd. zierōt; gebildet mit demselben Suffix wie Einöde) und die Präfixbildung verzieren »(aus)schmücken« (15. Jh.), dazu Verzierung (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zieren — Zieren, verb. regul. welches auf eine dreyfache Art gebraucht wird. 1. Als eine Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einem Dinge zur Verschönerung gereichen. Ehedem zierte der Bart den Mann. Bildsäulen zieren einen Garten. Tropen, wenn sie mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zieren — Zieren, 1) ein Ding durch einen Zusatz von außen putzen, schmücken; 2) sich zieren, aus übelverstandener Wohlanständigkeit sich unnatürlich u. gezwungen benehmen; ein Mensch, welcher dies thut, heißt Zierling, Zierbengel, Zieraffe, Zierpuppe; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zieren — V. (Mittelstufe) geh.: etw. mit etw., als Zierde schmücken Synonym: verzieren Beispiel: Er hat die Wände mit Bildern geziert …   Extremes Deutsch

  • zieren — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; schmücken; dekorieren; aufputzen (umgangssprachlich); verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • zieren — dekorieren, schmücken, verschönen, verschönern, verzieren; (veraltend): putzen. sich zieren gehemmt/genant/schüchtern/zimperlich sein, sich genieren, sich spreizen, sich sträuben; (ugs.): sich anstellen, sich betun; (ugs. abwertend): genierlich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zieren — zie·ren; zierte, hat geziert; [Vt] 1 etwas ziert etwas geschr; etwas dient als Schmuck oder Zierde: Goldene Ringe zierten ihre Hände; [Vr] 2 sich zieren pej; etwas nicht tun wollen (weil man Angst hat, sich schämt, zu stolz dafür ist o.Ä.) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zieren — zie|ren; sich zieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zieren — 1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. 2. Vier zieren ihren Stand (Platz, Ort) überaus: ein Prediger auf der Kanzel, ein Barfüssler im Chor, ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus. 3. We gezeert, esu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zieren, sich — sich zieren V. (Aufbaustufe) etw. aus gekünstelter Zurückhaltung nicht tun Synonyme: sich spreizen, sich sträuben, sich anstellen (ugs.), sich haben (ugs.) Beispiel: Immer, wenn sie singen sollte, zierte sie sich …   Extremes Deutsch

  • Mandy Zieren — (born 1978 10 09) is an Australian bodyboarder competing on the International Bodyboarding Association World Tour. Zieren, a resident of Avalon, New South Wales has won five Australian bodyboard titles and has been ranked as high as 3 in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”